TonArt Esslingen: Aventures/Spiel/Nouvelles Aventures
Esslingen | TonArt EsslingenBilder: © Oliver Röckle
Vokalkompositionen im 20. Jahrhundert
in Zusammenarbeit mit Dieselstraße Esslingen e.V.
Projektpartner:
• Projektpartner TonArt Esslingen
• Studio für Stimmkunst und neues Musiktheater
• Esslinger Schulen
Konzeption: Frank Wörner/Annette Wolf
Projektbeschreibung:
„Aventures“ und „Nouvelles Aventures“ stellen herausragende Vokalkompositionen im 20. Jahrhundert dar.
Durch den musikalischen Wert, den in diesen Kompositionen menschlichen vokalen Geräuschen wie Lachen, Schreien, Atmen, Weinen usw. geben, soll in dem Projekt veranschaulicht werden, wie sich das musikalische Material und musikalische Strukturen im 20. Jahrhundert gewandelt haben. Die szenischen Anweisungen, die die geräuschhaften Gesten zu einem theatralischen Ereignis verhelfen, verdeutlichen dies anschaulich. Eine szenische Inszenierung der Stücke wird trotz der hohen Anforderung an die Sänger realisiert.
In der Gegenüberstellung zu S. Becketts Theaterstück „Spiel“ für 2 Frauen und einen Mann soll die Klangästhesisierung bzw. Musikalisierung von Sprache und das „Nicht-Spielen“ als theatralisches Ereignis dem effektvollen und ausdrucksstarken Spiel von „ Aventures“ gegenübergestellt werden. Beckett gibt mit der Überlagerung von Textmaterial der Sprache einen ausdrücklich musikalischen Gehalt.
Beide Werke sind um 1962 entstanden und verfolgen doch vollkommen gegensätzliche musikalische bzw. theatralische Strategien. stündigen Einführungen das Verhältnis von Sprache und Musik im 20. Jahrhundert erläutert werden. Dabei werden ca. 40 Schüler erreicht.
Einfache Sprachgedichte von K. Schwitters (z.B. „bi büll re“) sollen von den Schülern selbständig ausgeführt werden, eigene Sprachgedichte in einem kreativen Prozess sollen entwickelt werden. Diese Einführungen münden in den Besuch Jugendkonzerts, evtl. sind Probenbesuche möglich. Anschließend findet in den Klassen eine einstündige Nachbesprechung statt.
Im Abendkonzert (Konzert II) soll dem Publikum eine ausführliche halbstündige Einführung gegeben werden.
Projektzeitraum:
Juli 2013 bis Januar 2014
Konzerte:
22. und 23. Januar 2014