Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg
September-Arbeitsphase 2020Fulminante Jubiläumsausgabe des LJE
Das Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg (LJE) packte in seiner zehnten Arbeitsphase vom 6. bis 12. September 2020 unter anderem Nicolaus A. Hubers Werk No Exit – verwunschene Fixierung (2014) an. Unmittelbar an die Gegenwart und die jüngste Komponistengeneration dockte das LJE durch die Zusammenarbeit mit dem Kompositionsstudenten Alfredo De Vecchis der Klasse Sidney Corbett an der Staatl. Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim an. Weiteren Input erhielt das LJE von dem Kompositionsstudenten Philipp Krebs, der seinen Master bei Gordon Kampe an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg absolviert.
Beide Uraufführungen – lo-tek héroïque (De Vecchis) und SURGE (Krebs) – wurden mit den Komponisten gemeinsam während der Arbeitsphase einstudiert. Durch außergewöhnliche spieltechnische Herausforderungen (u.a. MIDI-Controller Solopart, szenische Elemente) ergab sich ein lebendiger Austausch zwischen den Komponisten und den Teilnehmer*innen des LJE.
Dirigiert wurde das Projekt vom Künstlerischen Leiter des LJE, Christof M Löser. Das Team wurde vervollständigt durch die Co-Dozent*innen Delia Ramos Rodríguez (Streicher) und Hannes Brugger (Schlagzeug), die Aushilfen Julia Fischer (Posaune) und Nataly González (Kontrabass) und Ui-Kyung Lee (technische Betreuung).
Zehntes Jubiläum: Das Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg






Den Abschluss der Arbeitsphase bildeten zwei Konzerte in Stuttgart (11.9.) und Mannheim (12.9.). Das LJE gab sein Debüt in der Staatsgalerie Stuttgart, das trotz der Hygiene-Auflagen das best besuchteste Premierenkonzert des Ensembles war. Die Epiphaniaskirche Mannheim empfing die Besucher*innen mit einer außergewöhnlichen Licht-Atmosphäre. An beiden Konzertabenden gelang es dem Ensemble, das Publikum zu begeistern. Das Ensemble schaffte den Spagat zwischen Repertoirestücken der Neuen Musik und brandneuen Werken der jungen Komponisten.
Kooperationspartner der Arbeitsphase waren die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, die Staatsgalerie Stuttgart, die Gesellschaft für Neue Musik e.V. Mannheim, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Carlas Einblick in das LJE
LJE-Team
Hier möchten wir euch gerne die Personen vorstellen, die das LJE-Team ausmachen:
Künstlerische Leitung
Christof M Löser
Dirigent, Musiktheoretiker, Organisator. Dozent für Ensembleleitung / Praxis / Interpretation Neue Musik & Musiktheorie, Leiter des STUDIOs NEUE MUSIK und des echtzeitEnsembles an der HMDK Stuttgart. Dirigate bei zahlreichen Ensembles und Orchestern in Europa und Lateinamerika. Initiator und Leiter der Initiative für Neue Musik SUONO MOBILE. Initiator und Künstlerischer Leiter des LJE Neue Musik BW.
© Johannes Schaugg
Composer in Residence: Alfredo De Vecchis
Alfredo De Vecchis (*1989)
Das Stück, das ich für euch vorbereite, basiert auf dem Zusammenspiel eurer Instrumente – wenn ihr es spielt, werdet ihr sehen, was ich meine: aus der Kombination eurer Instrumente werden neue Klangfarben entstehen. Außerdem werden einige von euch kleine solistische Parts übernehmen. Für alle wird es performative Elemente geben, die hoffentlich Spaß am Instrument bereiten.
© Celeste Orlando
Composer in Residence: Philipp Krebs
Philipp Krebs (*1994)
Druckluft, Werkzeuge, elektronische Kurzschlüsse… In meinem Stück kombinieren wir technische Hilfsmittel und Objekte, die uns sonst nur im Alltag begegnen, mit klassischen Instrumenten und lassen zusammen eine ganz eigene Maschinerie entstehen. philipphkrebs.wordpress.com
© Nikola Kaloyanov
Co-Dozentin für Streicher: Delia Ramos Rodríguez
Delia Ramos Rodríguez (*1994)
erhielt mit fünf Jahren ihren ersten Violinunterricht. 2016 schloss die Stipendiatin der BBVA-Stiftung den Bachelor bei Prof. Joaquín Torre am Real Conservatorio Superior Madrid (Spanien) und 2019 ihr Masterstudium bei Prof. Anke Dill an der Hochschule für Darstellende Kunst und Musik Stuttgart ab. Dort bereitet sich die 2015 mit dem Preis der „Internationale[n] Sommerakademie Radolfzell“ ausgezeichnete Geigerin nun auf den Master Neue Musik bei Melise Mellinger und Nurit Stark vor.
„In der Neuen Musik lernt man sein eigenes Instrument anders kennen und kann sich selbst neu entdecken und entwickeln. Ich hoffe, dass wir mit der Zusammenarbeit und dem Musizieren diese Freude finden können.”
© José Mª Ramos
Co-Dozent für Schlagzeug: Hannes Brugger
Hannes Brugger (*1991)
Der Schlagzeuger Hannes Brugger widmet sich neben seinen Tätigkeiten als Instrumentalist der elektroakustischen Musik, der Realisierung von Live-Elektronik und Computermusik und fühlt sich in digitalen Umgebungen wie Max/MSP, PureData oder Csound zu Hause. 1991 in Norditalien geboren und aufgewachsen absolvierte er zunächst ein Studium im Fach Schlagzeug am Konservatorium Monteverdi Bozen, Italien. Seit 2016 lebt er in Stuttgart, wo er seither klassisches Schlagzeug und Neue Musik an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Marta Klimasara und Prof. Klaus Dreher studiert. Seit 2020 studiert er dort auch Computermusik bei Piet Meyer.
Hannnes Brugger besuchte zahlreiche Meisterkurse von renommierten Schlagzeuger-Persönlichkeiten wie Mike Quinn, Simone Rubino, Raymond Curfs, Arnold Marinissen und Se-Mi Hwang. Als Ensemble- und Orchestermusiker – aber auch als Solist – konzertierte er mit Klangkörpern wie dem Theater Pforzheim, Kammerorchester Pforzheim, Kammerorchester Heilbronn, Orchestra I Pomerigi Musicali di Milano und Orchestra Haydn und gastierte bei Festivals und Institutionen wie Musik der Jahrhunderte und TonArt Festival Esslingen.
Seit 2017 ist Hannes Brugger Lehrer an der Musikschule Esslingen. Gründungsmitglied des Ensembles sh|ft .
„Die Jugendlichen erwartet in der Arbeitsphase: Experimentieren, Klänge finden und mit Spaß an den Stücken arbeiten.“
Kontakt
Annika Hintersteiner
Tel.: 0711 62905 15
Fax: 0711 62905 16
Programm
für Ensemble
Kompositionsauftrag des LJE
Kompositionsauftrag des LJE
Daten der Arbeitsphase
Probenphase:
So. 06.09. bis Fr. 11.09.2020 in der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung in Trossingen
Konzerte
11.09.2020 | 19 Uhr | Vortragssaal der Staatsgalerie Stuttgart
12.09.2020 | 19 Uhr | Epiphaniaskirche Mannheim
Kooperationspartner
Kooperationspartner der Arbeitsphase sind die Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen, die Staatsgalerie Stuttgart, die Gesellschaft für Neue Musik e.V. Mannheim, die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim und die Hochschule für Musik und Theater Hamburg.