Landesjugendensemble Neue Musik Baden-Württemberg
aktuell: September-Arbeitsphase 2023 - Teilnehmende gesucht Anmelde-FlyerDas LJE Neue Musik BW lädt dich zur nächsten Arbeitsphase ein!
Du bist neu–gierig? Du spielst ein Instrument und es interessiert dich, was heute (dafür) komponiert wird? Wer die Komponist*innen sind? Wie Klang, Zeit, Raum und Licht, Ensemble und Medien aktuell gedacht und komponiert werden? Wie man das – im Ensemble – liest, hört, spielt, versteht, übt, kommuniziert, probt, realisiert? Das LJE-Team lädt dich zur nächsten Arbeitsphase ein, um diesen Fragen praktisch auf den Grund zu gehen.
Das Dozent*innen-Team um den Dirigenten und Künstlerischen Leiter des LJE, Christof M Löser, besteht aus spezialisierten Instrumentalist*innen und Michael Maierhof, dem Komponisten unserer einstündigen Uraufführung. Es führt durch Notation, Spieltechniken, Partitur, Proben, Diskussionen und Konzerte. Außerdem im Boot sind Szenographie-(u.a.)-Studierende der Karlsruher Hochschule für Gestaltung (HfG) mit ihrer Dozentin Ebba Fransén Waldhör.
Das LJE bietet dir die Möglichkeit, mit Musiker*innen aus der Neue-Musik-Szene ins Gespräch zu kommen, in kurzer Zeit Erstaunliches auf die Beine zu stellen und Kontakte zu knüpfen.
Für die Anmeldung sind Vorkenntnisse in Spieltechniken Neuer Musik nicht erforderlich. Wichtig sind Spaß am Ausprobieren, Lust auf Experimente und Sich-Einlassen auf Ungewohntes. Dein Instrument solltest du so beherrschen, dass dies möglich ist.
Daten der Arbeitsphase
Probenphase:
So. 03.09. bis Sa. 09.09.2023 in der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe
Unterbringung in der Jugendherberge Karlsruhe
Konzerte:
Fr. 08.09.2023 | HfG Karlsruhe
Sa. 09.09.2023 | HfG Karlsruhe
Teilnehmerbeitrag:
130,– € für Unterkunft und Verpflegung
An- und Abreise: individuell
Fahrten während der Arbeitsphase werden übernommen
Besetzung:
2 Flöten, 1 Oboe, 2 Klarinetten, 1 Altsaxophon,
1 Horn, 1 Trompete, 1 Posaune,
2 Schlagzeug, 1 Harfe, 1 (akustische) Gitarre, 1 Keyboard, 1 Tasten- oder (bevorzugt) Knopf-Akkordeon,
2 Violinen, 1 Viola, 1 Violoncello, 1 Kontrabass
Betreuung
Composer in Residence | Michael Maierhof
Michael Maierhof ist ein Komponist aus Hamburg. Seit den frühen 90er Jahren schreibt er Musik jenseits der Organisation von Tonhöhen. Seine Kompositionsmethode umfasst ein außerordentlich breites Spektrum an Techniken und Praktiken, darunter: Erweiterung der Spieltechniken der klassischen Instrumente durch die Arbeit mit Objekten, Präparationen, Applikationen, schwingenden Systemen und Motoren sowie das Erforschen von Untertönen von Saiteninstrumenten, des Phänomens Reibung auf unterschiedlich strukturierten Oberflächen, Aktivierung von Instrumenten und Objekten durch mechanische und Schallmotoren, Kunststoffmaterialien zur Konstruktion neuer Resonanzräume und Entwicklung analoger Vocoder für Blasinstrumente und Stimme.
Künstlerische Leitung | Christof M Löser
Dirigent, Musiktheoretiker, Organisator. Dozent für Ensembleleitung / Praxis / Interpretation Neue Musik & Musiktheorie, Leiter des STUDIOs NEUE MUSIK und des echtzeitEnsembles an der HMDK Stuttgart. Dirigate bei zahlreichen Ensembles und Orchestern in Europa und Lateinamerika. Initiator und Leiter der Initiative für Neue Musik SUONO MOBILE. Initiator und Künstlerischer Leiter des LJE Neue Musik BW.
LJE Team
Zacharias Faßhauer
N.N.
Kontakt
Programm
Michael Maierhof | Emitting Space (2022/23)
für großes Ensemble im Raum mit LED-Licht-Aktionen [ca. 1h]
URAUFFÜHRUNG | Auftrag des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg e.V.
inkl. szenographische u.a. Inputs von Studierenden der HfG Karlsruhe
unter der Leitung von Ebba Fransén Waldhör, erarbeitet in Workshops mit Michael
Projekt-Konzept | Emitting Space
Ein „3D-Raum“: ein Lichthof der HfG Karlsruhe im ZKM-Gebäude mit immensen Dimensionen, bespielbar auf mehreren Ebenen und über große Entfernungen. Musiker*innen und Publikum an wechselnden Positionen, in Bewegung. Komponiertes und vom Ensemble „gespieltes“ Licht. Instrumente, Objekte, Klang, Licht, Verstärkung etc.. Verschiedene Formen von Ensemblekommunikation und Zusammenspiel.
Bewerbung
Für das LJE kannst du dich bewerben, wenn du ca. zwischen 13 und 21 Jahren alt bist und in Baden-Württemberg wohnst.
Wir bitten um einen kurzen musikalischen Lebenslauf und eine Aufnahme (Audio/Video) deines eigenen Spiels mit freier Repertoireauswahl, sowie das ausgefüllte Anmeldeformular.
Wenn du bereits an einer Arbeitsphase des LJE teilgenommen hast, brauchst du keinen Lebenslauf und keine Aufnahme zu schicken.
Anmeldeschluss: 26. Juni 2022
Die Anmeldung per E-Mail senden an:
lje@neuemusikbw.de
Wir suchen:
2 Flöten, 1 Oboe, 2 Klarinetten, 1 Altsaxophon,
1 Horn, 1 Trompete, 1 Posaune,
2 Schlagzeug, 1 Harfe, 1 (akustische) Gitarre, 1 Keyboard, 1 Tasten- oder (bevorzugt) Knopf-Akkordeon,
2 Violinen, 1 Viola, 1 Violoncello, 1 Kontrabass
Das Anmeldeformular findest du unter diesem Link
Den Flyer gibts hier.
Bei Fragen oder Unklarheiten kannst du uns gerne eine
E-Mail schreiben oder anrufen (+49 15906814384).