Datenbank Neue Musik
In Kooperation mit der Bundesakademie Trossingen
Die Datenbank Neue Musik ist ein Kooperationsprojekt der Bundesakademie für musikalische Jugendbildung Trossingen und des Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg, gefördert von der Baden-Württemberg Stiftung. Die Einrichtung der Datenbank erfolgte mit Fördermitteln der LBBW-Stiftung.
Erfasst werden Werke, die aus Kompositionswettbewerben hervorgegangen sind und dort prämiert wurden.
Die Idee zum Aufbau der Datenbank Neue Musik entsprang der Tatsache, dass aus verschiedenen Quellen (Wettbewerbe, Auftragskompositionen, etc.) viele Werke Neuer Musik für LaienmusikerInnen, Semiprofessionelle und SchülerInnen existieren. Bisherige Versuche, diese einheitlich und langfristig zu archivieren und zu erschließen blieben auf der Strecke. Daher gibt es jetzt diese kostenlose, online zugängliche Noten-Datenbank für den Bereich des Laien- und Schülermusizierens, in der die Werke gesammelt, erfasst und didaktisch aufbereitet werden.
Das Anliegen des Netzwerk Neue Musik ist es, Werke zeitgenössischer KomponistInnen zugänglich zu machen und zu verbreiten und somit Neue Musik in der Gesellschaft nachhaltig zu verankern und in den Mittelpunkt zu rücken.
Die Bundesakademie widmet sich der Weiterbildung in der musikalischen Jugendbildung und konzipiert Vermittlungsangebote für all jene, die mit Kindern und Jugendlichen musikalisch arbeiten – MultiplikatorInnen aus Musikschulen, Schulen, Vereinen, aus Kirchen, Kindertagesstätten sowie freier musikpädagogischer Arbeit – und fördert ihren Austausch.
Mit dem gemeinsamen Ziel, EnsembleleiterInnen, LehrerInnen, MusikerInnen und alle, die mit Laienmusizierenden arbeiten dabei zu unterstützen, Neue Musik als selbstverständlichen Teil in ihre Arbeit zu integrieren, finden sich beide Institutionen mit ihren Intentionen in diesem Projekt zusammen.
Über die Eröffnung der „Datenbank Neue Musik“ berichtete Christoph Schulte im Walde in der November-Ausgabe 2016 der nmz. Zum Artikel >
Erfasst und gesammelt werden Werke der Neuen Musik, die geeignet sind
- für Schüler- und Laienensembles verschiedener Alters- und Entwicklungsstufen
- für den instrumentalen Einzelunterricht
- für Vokalensembles
- für den vokalen Einzelunterricht
- Kammermusik in verschiedenen, auch ungewöhnlichen Besetzungen (Ensembles ab 2 SpielerInnen).
Sämtliche Werke werden von einem Gremium aus ExpertInnen mit methodischen Kommentaren versehen und für Schulpraxis und Ensemblearbeit aufbereitet.
Die Datenbank wird laufend erweitert.
Zur Datenbank Neue Musik