Mark Andre: Wunderzaichen

Stuttgart | Junge Oper Stuttgart

Kompositionsworkshop der Jungen Oper Stuttgart

in Zusammenarbeit mit dem SWR Experimentalstudio.

Projektpartner:
• Junge Oper Stuttgart
• Musikhochschule Stuttgart
• Eberhard-Ludwigs-Gymnasium Stuttgart

Projektpräsentation:
Präsentation eines Kompositionsworkshops von und mit Schülerinnen und Schülern des Eberhard-Ludwigs-Gymnasiums Stuttgart, am 16.3.2014.

„Verstehen durch Erfinden, Neue Musik erleben und erfahren durch eigenes Komponieren.

Eine schöpferische Auseinandersetzung mit Mark Andres Oper ‚Wunderzaichen‘!“

Projektbeschreibung:

Eine Gruppe Schülerinnen und Schüler der Oberstufe beschäftigt sich eingehend mit Thema und Klanglichkeit der Uraufführung von Mark Andres Musiktheater „Wunderzaichen“.

In  einem Kompositionsworkshop bleiben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht Rezipienten, sondern komponieren unter der Anleitung des Komponisten selbst. Töne werden erzeugt, gesammelt und modifiziert. Bei einem Besuch des Experimentalstudios des SWR erhalten die SchülerInnen Einblick in die Produktion und Distribution zeitgenössischer Musik und können die technischen Möglichkeiten des Studios für ihre Experimente nutzen.

Die Ergebnisse des Kompositionsworkshops werden mit  Hilfe des Musiktheaterpädagogen szenisch umgesetzt und in einer öffentlichen Präsentation gezeigt. Neben der eigenen Arbeit erhalten die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Chance, die Entstehung einer Uraufführung unter  professionellen Bedingungen mitzuerleben:

In einem Gespräch mit Dramaturgen und dem Komponisten Mark Andre, bei einem Probenbesuch und schließlich beim Besuch einer Vorstellung. Durch das eigene Komponieren wird ein Zugang zu Neuer Musik eröffnet, der Schwellenängste gar nicht erst aufkommen lässt. Wissen über Berufsbilder in der Musik, sowie Produktionsbedingungen, wird am konkreten Beispiel vermittelt. Darüber hinaus wird die Vernetzung von zwei wichtigen Produzenten zeitgenössischer Musik unterstützt, die ihrerseits vom Feedback und den Interessen der SchülerInnen lernen können.

Ziel ist es, die ProjektteilnehmerInnen an die zeitgenössische Musik, insbesondere an die Musik Mark Andres heranzuführen, wobei die Geräuschhaftigkeit von Musik, die Möglichkeiten elektroakustischer Bearbeitung und Andres Verfahren des  Klangspurensammelns im Mittelpunkt stehen. In der aktiven Beschäftigung mit Neuer Musik werden die Schülerinnen und Schüler selbst zu Produzenten, im Hören geschult und Schwellenängste werden abgebaut.

Die Auseinandersetzung mit den zentralen Fragen und für Jugendliche brandaktuellen Themen von „Wunderzaichen“ eröffnet zusätzlich Wege der emotionalen und intellektuellen Annäherung an die Musiksprache Andres. Die Erarbeitung eigener kleiner musikalisch-szenischer Miniaturen hilft, einen anderen Blick auf den Reiz und die Möglichkeiten des zeitgenössischen Musiktheaters zu bekommen und bindet die gesamte Schule, sowie Eltern, Geschwister etc. in die Erkundung neuer Klangwelten ein.

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zu Mark Andre’s ‚Wunderzaichen‘, Aufführungstermine, Kartenverfügbarkeit und Sendetermine von Mitschnitten im Radio finden Sie im Online-Spielplan der Oper Stuttgart.

Projektzeitraum:
Februar bis Mai 2014

Präsentation:
Workshop am 16.3.2014,
17.00 – 17.45 Uhr,
Opernhaus Stuttgart,
Foyer I. Rang
– Eintritt frei –

Uraufführung:
‚Wunderzaichen‘ am 2.3.2014,
19 Uhr, Oper Stuttgart

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung