Jan Kopp: Mundgerecht

Pforzheim | Kulturhaus Osterfeld

„Mundgerecht“ besteht aus einem Konzert und einem Schülerworkshop

in Zusammenarbeit mit dem Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim.

Projektpartner:
• Jan Kopp – Komponist, Dramaturg, Musikvermittler
• Kulturhaus Osterfeld, Pforzheim
• Hebel-Gymnasium Pforzheim
• Waldorfschule Pforzheim

Projektbeschreibung:

„Mundgerecht“ besteht aus einem Konzert und einem Schülerworkshop. Dieses konfrontiert Kompositionen zwischen experimenteller Lyrik und Neuer Musik für Stimme (und Schlagzeug) mit elektronischer Musik.

Den semantisch komplexen Sprachstücken stehen die sprachfreien Räume der Elektronik gegenüber. Im Wechselspiel der Klangwelten treten Charakteristika deutlicher hervor und werden sinnlich intensiver erlebt. Der Schülerworkshop, der das Konzert begleitet, thematisiert den Gegensatz zwischen semantisch besetztem und unbelastetem, „neuem“ musikalischem Material anhand von Hörbeispielen und eigenen gestalterischen Arbeiten. Das dafür nötige Material „Sprache“ ist allen Teilnehmenden verfügbar und wird in praktischen Übungen auf seine semantischen und klanglichen Eigenschaften hin untersucht. Danach wird geprüft, was mit Sprache geschieht, wenn sie den Möglichkeiten eines elektronischen Mediums unterworfen wird.

Im Workshop ist dieses Medium das Radio, als Referenzstück dient „Imaginary Landscape No. 4“ (1951) von John Cage. Das Konzert findet am Sonntag, den 20. Oktober 2013, um 11 Uhr im Singsaal des Kulturhauses Osterfeld Pforzheim statt. Um 10.40 Uhr gibt es eine Einführung. Der mehrteilige Schülerworkshop ist in den Wochen vor dem Konzert an einer Pforzheimer Schule geplant, Kontakte bestehen zum Hebel-Gymnasium und zur Waldorfschule. Der Schülerworkshop ist auf zwei bis drei 1,5-stündige Sitzungen ausgelegt und wird von Jan Kopp geleitet.

Inhalte des Workshops werden sein:

  • das gemeinsame Hören und Diskutieren mehrerer Beispiele experimenteller Sprach- und Vokalkomposition (im Bereich Lyrik eventuell mit Bezug auch auf Inhalte des Deutschunterrichts)
  • das Erfinden und Ausführen eigener Sprachexperimente (u.a. in Form verbaler Konzepte)
  • das Erkunden der elektronischen Veränderung von Sprache mithilfe von Radiogeräten (historischer Bezugspunkt: John Cage, Imaginary Landscape No. 4). Ergebnisse aus dem Schülerworkshop sollen ins Programmheft und die Einführungsveranstaltung aufgenommen werden.

 

Weitere Informationen:

Informationen über den Komponisten, Dramaturgen und Musikvermittler Jan Kopp finden Sie auf dessen Website.

Projektzeitraum:
September bis Oktober 2013

Konzert:
20. Oktober 2013

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung