Kompositionswettbewerb ad libitum

Stuttgart | Winfried Böhler Kultur Stiftung

Repertoire-Erweiterung für Laien- und Schülerensembles

in Zusammenarbeit mit der Winfried Böhler Kultur Stiftung, Stuttgart.

 

Die Werke der Preisträger 2015:

2. Preis: Jan Kopp – Springen (5 Stimmen mit Tontöpfen)
2. Preis: Bnaya Halperin-Kaddari – Gouache (Klavier)
3. Preis: Fredrik Zeller – Pling (Percussion, Violine, Klavier 4-händig)


Empfehlungen:

Christoph Ogiermann – Decisionismus (12 BläserInnen, 4 PercussionistInnen, Zuspiel)
Jeong Miseon – Seesaw für zwei Klaviere
Faidra Chafta Douka – birds 3 vol. (Harfe, Klavier, Cello)
Rafael Nassif – esboco de monument (17 Bläser und optional Prcussion)
Jona Kümper – action (2 Klaviere zu 8 Händen)

 

Projektbeschreibung:

Das zeitgenössische Repertoire für Amateure bzw. musizierende Kinder und Jugendliche ist äußerst schmal. Die wenigen Werke sind oftmals technisch zu schwierig, in der Besetzung nicht passend oder nicht variabel genug. Die Winfried Böhler Kultur Stiftung möchte dazu beitragen, ein attraktives, künstlerisch hochwertiges und spielbares Repertoire zeitgenössischer Musik für Kinder, Jugendliche oder erwachsene Amateure in allen Genres verfügbar zu machen. Im Rahmen ihres bereits zum vierten Mal initiierten Kompositionswettbewerbs „ad libitum“ stiftet sie daher in Kooperation mit dem Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg Kompositionspreise im Umfang von 12.000.-€. Die Herausforderung an die Kompositionen besteht in der Vereinbarkeit von qualitativ hohem musikalischem Anspruch, ggf. Flexibilität in der Besetzung und technischer Umsetzbarkeit durch Amateure oder Semiprofis. Einsendeschluss ist der 15. November 2015.

Eine Erweiterung der Initiative besteht darin, dass die Ausschreibung in enger Kooperation mit einer Partnerorganisation aus dem Bereich der Musikvermittlung erfolgt. In diesem Jahr ist das die Jugendmusikschule Singen, daher liegt der Schwerpunkt der Ausschreibung auf Literatur für Kinder und Jugendliche. Die im Jahr 2002 gegründete Winfried Böhler Stiftung, die sich seit Jahren für soziale Hilfsprojekte, in der Entwicklungshilfe sowie im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe auch im kulturell-künstlerischen Bereich engagiert, ist in der Vernetzung ihrer Aktivitäten ein wichtiger Partner von Künstlern und kulturellen Einrichtungen im Raum Stuttgart. Zur Verstärkung dieser Aktivitäten hat Winfried Böhler im Jahr 2007 die Winfried Böhler Kultur Stiftung gegründet.

Kriterien für die Auswahl eines Werkes sind für die Jury allein die Qualität der Komposition und die Realisierbarkeit für Laien- oder semiprofessionelle Orchester und Ensembles. Erwünscht sind Stücke ganz unterschiedlicher Art, Solowerke, Kammermusik, Ensemblestücke und Orchesterwerke für alle Altersstufen, die sehr gern auch einen höheren Improvisationsanteil enthalten dürfen. Bevorzugt werden in dieser Ausschreibung Werke für Kinder und Jugendliche im Alter von ca. 6-18 Jahre in den separat aufgeführten Ensembles. Die Dauer sollte 6-8 Minuten nicht überschreiten. Die Jugendmusikschule Singen wünscht sich ausdrücklich neue Kompositionen für alle zehn der aufgelisteten Ensembles.

Ein Preis oder eine Empfehlung der Jury werden nicht nur für die Komposition als solche, sondern für ein Gesamtpaket ausgesprochen: Die Komponistinnen und Komponisten verpflichten sich, in angemessenem Rahmen an der Erarbeitung ihres Werkes teilzuhaben. Zu diesem Zweck sollten sie an mindestens einer Probe des Ensembles aktiv beteiligt sein sowie den Lehrkräften der Musikschule für Rückfragen zur Verfügung stehen.

Die preisgekrönten Werke werden im Jahr 2016 in öffentlichen Konzerten uraufgeführt (Stadthalle Singen, Theaterhaus Stuttgart). Unterstützt werden sie dabei von Spezialisten Neuer Musik, die in vorangehenden Lehrerfortbildungen den jeweiligen Ensembleleiter direkte Hilfestellungen anbieten. Die Probenarbeit der Ensembles soll in enger Kooperation mit dem jeweiligen Komponisten erfolgen.

Eine Jury beurteilt die eingesandten (anonymisierten) Werke und vergibt Preise im Gesamtwert von 12.000.-€. Außer den preisgekrönten Werken werden weitere, von der Jury für geeignet gehaltene Werke empfohlen und in den Konzerten zur Aufführung gebracht.

Download der Ausschreibung (PDF) >

Preisträgerkonzerte:
Freitag, 8. Juli 2016, 19:00 Uhr
Singen, Walpurgis-Saal auf der Musikinsel

Sonntag, 24. Juli 2016, 18:00 Uhr
Theaterhaus Stuttgart (T2)

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung