ad libitum 2018/19

6. Kompositionswettbewerb der Winfried Böhler Kultur Stiftung und des Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V.

Ensemble Aventure

Vokalensemble Sinsheim

Stuttgarter Kammerorchester

Junges Streichorchester Weil im Schönbuch

Stadtkapelle Lahr

Die Winfried Böhler Kulturstiftung und das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. freuen sich außerordentlich die Preisträger des ad libitum Kompositionswettbewerbs 2018 bekanntgeben zu dürfen. 2018 haben sich Tandems aus Laien- und Profiensembles beworben, um eine maßgeschneiderte Komposition zu erhalten.

Tandem 1 – Kompositionspreis an Adrian Nagel
Im Kompositionswettbewerb ad libitum wurde Adrian Nagel ausgewählt, um für dieses Tandem ein neues Werk zu erstellen. Der in Freiburg wohnhafte Adrian Nagel möchte mit seiner Komposition ein interaktives „Klangmuseum“ erschaffen, bei dem die Zuhörer eingebunden werden.
Tandem 2 – Kompositionspreis an Vladimir Rannev
Sonderpreis an Christoph Ogiermann und Tim Schomacker
Für dieses Tandem wurde der Kompositionspreis an Vladimir Rannev vergeben. Dem in Moskau geborenen Komponisten schwebt eine zeitgemäße Interpretation von Schillers Ode „An die Freude“ vor. Neben ihm gelang es auch Christoph Ogiermann und Tim Schomacker einen Kompositionsauftrag als Sonderpreis zu erhalten.
Tandem 3 – Kompositionspreis an Sandeep Bhagwati
Der deutsch-indische Komponist Sandeep Bhagwati überzeugte im Kompositionswettbewerb  ad libitum. Seine Komposition wird inspiriert von Prof. Dr. Ahok Ranade, der als einer der wichtigsten Musikgelehrten Indiens des 20. Jahrhunderts gilt.

Adrian Nagel
© Eva Genter

Vladimir Rannev
© Layla Erdmann

Christoph Ogiermann und Tim Schomacker
Bild folgt noch

Sandeep Bhagwati

Tandem 1
Das erste Tandem besteht aus der Stadtkapelle Lahr e.V. und dem Ensemble Aventure aus Freiburg.
Die 1871 gegründete Stadtkapelle Lahr hat ein 72 Personen starkes Hauptorchester zu bieten, welches seit vielen Jahren sinfonische Blasmusik auf hohem Niveau spielt und erfolgreich an diversen Wettbewerben teilgenommen hat.
Das Ensemble Aventure ist eine der bedeutendsten Gruppen für Neue Musik in Europa. Das Ensemble ist mit seinen vielen Uraufführungen, Kompositionsaufträgen und Konzerten am Musikschaffen der Gegenwart und an der Verbreitung Neuer Musik nachhaltig beteiligt.
Das Tandem erhofft sich aus der Zusammenarbeit einen Blick in den kompositorisch-ästhetischen Bereich zu erhalten, wodurch der musikalische Horizont der Beteiligten erweitert wird.
Tandem 2
Das Vokalensemble Sinsheim und das Bremer MusikAktionsEnsemble KLANK bilden das zweite Tandem.
Das 1987 ins Leben gerufene Vokalensemble Sinsheim besteht aus bis zu 40 Sänger und Sängerinnen. Dem Chor gelang es schon mehrfach, überregionale Wettbewerbe mit innovativen Ideen zu gewinnen.
Das MusikAktionsEnsemble zeichnet sich durch seine musikalisch-performative Arbeit aus, bei der nichtmusikalische Gegenstände und Materialien als Instrumente eingesetzt werden. Dabei verbinden sich sowohl akustische, als auch visuelle Momente miteinander.
Die Tandempartner erhoffen sich eine spürbare Erweiterung der musikalischen und künstlerischen Möglichkeiten. Gerade das Vokalensemble Sinsheim erachtet die Beschäftigung mit Neuer Musik als essentiell und möchte diese auch ihrer Zuhörerschaft näherbringen.

Tandem 3
Das dritte Tandem bildet sich aus dem Jungen Streichorchester Weil im Schönbuch e.V.  und dem Stuttgarter Kammerorchester. Diese Kooperation hat sich bereits zuvor für andere Projekte ergeben.
Im Jungen Streichorchester spielen 25 Musiker und Musikerinnen, welche von einem 12-köpfigen Cello-Orchester unterstützt werden können. Mit seiner qualitativen Arbeit hilft das Junge Streichorchester u.a. dem westirischen Jugend-Sinfonieorchester beim Aufbau eines Ensembles.
Das Stuttgarter Kammerorchester schafft es, seit über 70 Jahren durch seine Verbindung von Tradition und Gegenwart zu begeistern. Der Chefdirigent Matthias Foremny legt dabei großen Wert auf eine vielseitige Präsentation des Orchesters, wodurch dem Publikum spannende Hörerlebnisse geboten werden.
Das Tandem freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und möchte sich gerne gegenseitig begeistern, inspirieren und unterstützen.

Zeitrahmen
Das Preisträgerkonzert mit allen drei Tandems fand im Theaterhaus Stuttgart im Rahmen von Eclat am Mittwoch, den 5. Februar 2020 statt.
Zusätzlich planten die Tandems eigene Konzerte, in denen sie ihre Kompositionen darboten. Die Stadtkapelle Lahr und das Ensemble Aventure organisierten ihr Konzert unter dem Titel „Stille, Skulpturen“ am 26.01.2020 im Innenhof des Max-Planck-Gymnasiums Lahr. Einen kleinen Einblick gibt es hier. Das Vokalensemble Sinsheim und das MusikAktionsEnsemble KLANK spielen gleichzeitig ihr Neue-Musik-Konzert in der Dr.-Sieber-Halle in Sinsheim.
Das Junge Streichorchester Weil im Schönbuch und das Stuttgarter Kammerorchester hatten ihren gemeinsamen Auftritt in Weil im Schönbuch am 12.07.2019. Zusätzlich reiste das Stuttgarter Kammerorchester im Frühjahr 2019 mit der Komposition nach Indien und spielte das Stück mit ortsansässigen, jungen Musikern.

Das Netzwerk Neue Musik wird gefördert durch das Sonderprogramm
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten“

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung