ad libitum

Kompositionswettbewerb der Winfried Böhler Kultur Stiftung und des Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e. V.
 

ad libitum

ad libitum

Ein Kompositionswettbewerb des Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg e.V. und der Winfried Böhler Kulturstiftung.

Wettbewerb
Das zeitgenössische Repertoire für Amateure bzw. musizierende Kinder und Jugendliche ist äußerst schmal. Die wenigen Werke sind oftmals technisch zu schwierig, in der Besetzung nicht passend oder nicht variabel genug. Der Wettbewerb möchte dazu beitragen, ein attraktives, künstlerisch hochwertiges und spielbares Repertoire zeitgenössischer Musik für Kinder, Jugendliche oder erwachsene Amateure in allen Genres verfügbar zu machen.

Der Wettbewerb ad libitum wurde seit 2008 alle zwei Jahre ausgeschrieben und in Kooperation mit einer Musikschule durchgeführt. Seit 2018/2019 findet dazu biennal die Tandem-Ausschreibung statt, bei der sich ein Laien- und ein Profiensemble gemeinsam um einen Kompositionsauftrag bewerben. Diese Neuerung öffnet den Wettbewerb für eine größere musizierende Zielgruppe.
Dabei wurden jedes Mal Preisgelder bis zu 12.000 € ausgelobt. Die Herausforderung an die Kompositionen besteht in der Vereinbarkeit von qualitativ hohem musikalischem Anspruch, ggf. Flexibilität in der Besetzung und technischer Umsetzbarkeit durch Amateure oder Semiprofis.

Winfried Böhlers Stiftungen
Die im Jahr 2002 gegründete Winfried Böhler Stiftung, die sich seit Jahren für soziale Hilfsprojekte, in der Entwicklungshilfe sowie im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe auch im kulturell-künstlerischen Bereich engagiert, ist in der Vernetzung ihrer Aktivitäten ein wichtiger Partner von Künstlern und kulturellen Einrichtungen im Raum Stuttgart. Zur Verstärkung dieser Aktivitäten hat Winfried Böhler im Jahr 2007 die Winfried Böhler Kultur Stiftung gegründet.

ad libitum-Partner

Musikschulen
Eine Erweiterung des Wettbewerbs besteht darin, dass die Ausschreibung in enger Kooperation mit einer Partnerorganisation aus dem Bereich der Musikvermittlung erfolgt. Dabei handelt es sich um eine Musikschule des Landes Baden-Württemberg, welche unterschiedliche Ensembles für den Wettbewerb stellt. Diese Ensembles arbeiten eng mit den jeweiligen Komponist*innen der Werke zusammen, was für die Schüler*innen zu einem ganz neuen und unvergesslichen Erlebnis in ihrer musikalischen Ausbildung wird. Abschließend werden die preisgekrönten Werke beim Preisträgerkonzert durch die Schüler*innen der Partner-Musikschule aufgeführt. Bisher beteiligten sich die Musikschulen der Städte Stuttgart, Heidenheim und Singen an ad libitum. Die aktuelle Ausschreibung 2019/2020 findet gemeinsam mit der Musikschule Offenburg/Ortenau statt. Ein detaillierterer Einblick lässt sich hier finden.

Tandem
Für die Wettbewerbsausschreibung 2018/2019 waren erstmals Laienensembles (instrumental oder vokal) und Profiensembles für Neue Musik aufgerufen, sich in einem Tandem zusammenzufinden. Für die ausgewählten Tandems konnten sich die Komponist*innen bewerben, um für diese Besetzung ein neues Stück zu erarbeiten. Daraufhin haben sich folgende Tandems gebildet, genauere Informationen gibt es hier:

  • Stadtkapelle Lahr und Ensemble Aventure
  • Vokalensemble Sinsheim und MusikAktionsEnsemble Klank
  • Junges Streichorchester Weil im Schönbuch und Stuttgarter Kammerorchester

 

 

Impressionen

Preisträgerkonzert am 24. Juli 2016 ad libitum 2015/16

Preisträgerkonzert am 15. Juli 2014 ad libitum 2013/14

 

w_boehler_kultur_stiftung_logo_rgb

Bisherige PreisträgerInnen

Seit 2008 wurden 19 Komponist*innen mit dem ad libitum Preis ausgezeichnet!
Die nähere Informationen finden Sie unter http://neuemusikbw.com/preistraeger/.

 

Das Netzwerk Neue Musik wird gefördert durch das Sonderprogramm
„Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Förderung von künstlerischen und kulturellen Projekten“

Diese Seite benutzt Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu. Datenschutzerklärung